Autorem: Krüger, K. (coord.); Dańkowska, A.; Hjelt. J.; Kobza, N.; Mehari, Y. Molas, A.; Jiménez, L.; Pekkola , E.; Stasik, A.; Stenval, J.
Jahr: 2020
Zusammenfassung: Das Buch beinhaltet die technischen Berichte des ersten Teils des Projekts Responsible Research and Innovation Learning RRIL, in dem der Grad der Einführung des Konzepts Responsible Research and Innovatipon (RRI) in den finnischen, polnischen und spanischen Innovationssystemen mit dem Fokus auf die Wissensbereiche Energie und Wirtschaft analysiert wurde. Die drei Berichte werden im letzten zusammenfassenden Kapitel.
Unsere Analyse zeigt die geringe Relevanz des Konzeptes RRI für die Steuerung der Systeme, aber auch für die institutionelle Governance in allen drei Ländern. Noch weniger relevant ist RRI auf der Ebene der Forschung selbst, d.h. Forschungsgruppen und einzelne Forscher. Natürlich gibt es Ausnahmen von dieser allgemeinen Aussage. RRI hat als Leitbild in einigen Universitäten, Forschungs- und Technologiezentren eine gewisse Bedeutung. Der Eindruck einer ungleichen Umsetzung der RRI-prinzipien verstärkt sich noch, wenn der Blick auf die drei vom RRIL-Projekt ausgewählten RRI-Dimensionen – öffentliches Engagement, Gender und Ethik – geworfen wird. Generell kann beobachtet werden, dass öffentliches Engagement – im Sinne der Triple oder Quadruple Helix – eine hohe Bedeutung in den Innovationssystemen hat, Gender und Ethik haben dagegen eine geringere Priorität für Innovationsstrategien und noch weniger in konkreten wissenschaftsbasierten Innovationsprojekten.
Das Buch steht nur in Englisch zur Verfügung.